Antergos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antergos
Entwickler Alexandre Filgueira und Team
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Erstveröff. 5. April 2013
Akt. Version
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch Linux
↳ Antergos
Architektur(en) i686, AMD64, ARM
Sprache(n) Mehrsprachig, u. a. deutsch
Sonstiges Desktop-Umgebung: Xfce, KDE Plasma, Cinnamon, Gnome, Mate, Deepin Desktop Environment
antergos.com

Antergos ist eine ehemalige Linux-Distribution aus Galicien, die auf dem Betriebssystem Arch Linux basiert. Von dieser Distribution hatte Antergos auch das Rolling-Release-Prinzip übernommen. Als Live-System hatte Antergos die Desktop-Umgebung Gnome 3 als Standard eingerichtet. Bei der Installation von Antergos standen zusätzlich KDE, Cinnamon, MATE, Openbox, Xfce oder Deepin Desktop Environment zur Verfügung.[1] Im Juli 2012 wurde Antergos als Cinnarch gestartet und wurde seit 2017 unter den 5 populärsten Distributionen der letzten 12 Monate bei DistroWatch[2] aufgeführt.

Geschichte und Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt wurde als Cinnarch mit der Desktop-Umgebung Cinnamon begonnen, einer Fork der Gnome Shell.[3] Im April 2013 wechselte das Team von Cinnamon zu GNOME Version 3.6, da Schwierigkeiten mit Cinnamon aufgrund von Kompatibilitätsproblemen im Zusammenhang mit GTK-Bibliotheken auftraten. Dementsprechend wurde die Distribution in Antergos umbenannt und unter dem neuen Namen im Mai 2013 veröffentlicht.[4][5] Das galicische Wort Antergos bedeutet Vorfahren.[6] Die Entwicklung der Distribution ist am 21. Mai 2019 eingestellt worden.[7] Einige Antergos-spezifische Pakete wurden in das AUR übertragen. Als Nachfolger von Antergos wurde EndeavourOS gegründet.[8]

Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antergos bot neben einem textbasierten Installationsprogramm auch das grafikbasierte Cnchi an.[9] Das entsprechende Live-Medium startete in den Gnome-Desktop, bot während der Installation die Auswahlmöglichkeit zwischen den Desktopumgebungen Openbox, Gnome 3, KDE, Cinnamon, Xfce, Mate und Deepin Desktop Environment an.[1] Zum Starten der Installation wurde eine Netzwerkverbindung benötigt.

Paketverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antergos basierte auf Arch Linux und dem Rolling-Release-Modell. Antergos nutzte neben den offiziellen Arch-Linux-Paketquellen auch das AUR sowie eigene Software-Repositorien. Ebenso wie bei Arch Linux kam pacman als Paketmanager zum Einsatz.[10]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Antergos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Antergos 2014.05.26 mit großer Desktop-Auswahl | heise open
  2. Antergos, Distrowatch
  3. Liane M. Dubowy: Cinnarch: Arch Linux mit Cinnamon-Desktop. In: heise.de. 8. Oktober 2012, abgerufen am 18. Juli 2022.
  4. Erik Bärwaldt: Cinnarch-Nachfolger Antergos. In: LinuxUser 01/2014. Abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).
  5. Liane M. Dubowy: Antergos: Erste Version des Cinnarch-Nachfolgers. In: heise.de. 13. Mai 2013, abgerufen am 18. Juli 2022.
  6. David Wolski: Antergos 2014.08.07 – Der Erbe von Cinnarch. In: PC-Welt. 12. August 2014, abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).
  7. Ferdinand Thommes: Antergos wird eingestellt. In: Pro-Linux. 22. Mai 2019, abgerufen am 18. Juli 2022.
  8. Hans-Joachim Baader: EndeavourOS als Ersatz für Antergos. In: Pro-Linux. 17. Juni 2019, abgerufen am 18. Juli 2022.
  9. Liane M. Dubowy: Arch-Linux-Variante Cinnarch mit verbessertem Installer. In: heise.de. 23. Januar 2013, abgerufen am 18. Juli 2022.
  10. Ferdinand Thommes: Arch Linux und seine Derivate. In: LinuxUser 01/2016. Abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch).